Die Systemisch Pastorale Gesellschaft ist ein Verein und bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung der systemischen Denk- und Arbeitsweise in allen Bereichen der kirchlichen Arbeit.
Dank der SPG, einem erfahrenen Team von Ausbildnerinnen und Ausbildnern und der universitären Anbindung ist systemische Seelsorge im heutigen weiten Feld der Seelsorgeausbildungen nicht mehr wegzudenken.

Entstehung und heutige Positionierung der SPG
Die Systemisch Pastorale Gesellschaft (SPG) ist im November 1998 im Anschluss an die erste Langzeit-Weiterbildung in «Familien- & Eheseelsorge auf systemischer Grundlage» entstanden. Sie gab sich die Rechtsform eines Vereins.
Um die im Kurs gelernte systemische Sichtweise und Methodik wach zu halten und neue Impulse zu erhalten, gründeten Teilnehmende dieses ersten langen Kurses am 21. November 1998 die Systemisch Pastorale Gesellschaft.
Seither ist die SPG auf fast 50 Mitglieder angewachsen. Die jährliche Hauptversammlung, verbunden mit einer Weiterbildung, sowie Intervisionen und Supervisionen an zwei Standorten in Zürich und Bern sind das Herzstück der SPG.
Um die Weiterbildungsangebote in systemischer Seelsorge auf ein breites und solides Fundament zu stellen, wurde die Leitung von Prof. em. Dr. Christoph Morgenthaler, der die systemische Seelsorge in der Schweiz initiierte, auf ein Team von Ausbildnerinnen und Ausbildnern übertragen: die SYSA (Systemische Seelsorgeausbildung) war geboren.
Im Rahmen der Seelsorgeausbildung aws bietet die SYSA seit 2003 regelmässig Einführungskurse in die systemische Seelsorge an, seit 2008 nach Bologna-konformen Richtlinien. 2009/10 fand der erste SYSA-Zertifikats-Weiterbildungskurs (CAS) statt. Aufbauend auf ein CAS kann auch ein Diplom (DAS) und dann ein MAS (Master of Advanced Studies in Pastoral Care and Pastoral Psychology) erworben werden.
Unsere Anliegen sind:
- eine qualitativ hochstehende Weiterbildung in systemischer Beratung und Seelsorge
- eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitglieder
- der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern
- die Zusammenarbeit mit Organisationen mit verwandten Zielsetzungen

SPG-Vorstand und SYSA-Team
Lernen Sie den Vorstand und das Team der SPG besser kennen.
SPG-Vorstand
SYSA-Team

Pfarrerin, Dr., Leitung Palliative Care der Ref. Landeskirche Aargau, Systemtherapeutin, Supervisorin.

Pfarrer, Systemtherapeut ZSB, MAS Uni Bern (Seelsorge und Patoralpsychologie).

Pfarrerin für Notfallseelsorge, Kursleiterin in Deutschland und der Schweiz, Systemtherapeutin, Supervisorin, MAS Uni Bern (Seelsorge und Pastoralpsychologie).

Pfarrerin in Zimmerwald BE, Systemtherapeutin ZSB, Krankenhausseelsorgerin (CPT), Ausbildungspfarrerin, Kursleiterin und Supervisorin.

Pfarrer, Berater an der kirchlichen Beratungsstelle Bern und Langenthal, Systemtherapeut ZSB, MAS Uni Bern (Seelsorge und Pastoralpsychologie).

Pfarrer, MAS Coaching & Supervision in Organisationen, Coach BSO, zert. ZRMⓇ-Trainer, Kursleiter und Supervisor. Studienleitung.

Pfarrer in der Pastoration für die deutschsprachigen Reformierten im Berner Jura, MAS Uni Bern (Seelsorge und Pastoralpsychologie).

Mitgliedschaft bei der SPG
Ein Mitglied der SPG zeigt die Bereitschaft, seine praktische Arbeit dem Kolleglnnenkreis zugänglich zu machen. Es zahlt den Jahresbeitrag, ist interessiert, sich an einer systemberaterischen Intervisions- oder Supervisionsgruppe zu beteiligen und profitiert zudem von den jährlich stattfindenden Angeboten im zweiten Teil der Mitgliederversammlung.
Wie die SPG funktioniert entnehmen Sie den Statuten (Download PDF).
SPG-Jahresversammlung
Die jährliche Mitgliederversammlung der SPG dient sowohl der Abwicklung der Vereinsgeschäfte, als auch der Weiterbildung der Vereinsmitglieder.
Mitgliederversammlung 2022
Donnerstag, 24. November 2022
Nachmittag/Abend in Bern Bümpliz
Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung werden jeweils Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen eingeladen, die die systemische Denk- und Arbeitsweise erfolgreich in ihren Berufsalltag integriert haben. In Referaten, Workshops oder Diskussionen vertiefen die SPG-Mitglieder ihr Fachwissen und erweitern die Palette ihrer Handlungsmöglichkeiten.
Diese Weiterbildungsangebote sind für Vereinsmitglieder kostenlos.
Antrag für eine SPG-Mitgliedschaft
Voraussetzungen, um Mitglied der SPG zu werden, sind:
- Ein abgeschlossenes universitäres Studium der Theologie.
- Eine längere Weiterbildung in systemischer Seelsorge und Beratung.
Antrag auf Aufnahme in die Systemisch Pastorale Gesellschaft: Download Word-Format | Download PDF-Format
Der Antrag zur Mitgliedschaft wird dem Vorstand der SPG schriftlich eingereicht. Die Aufnahme erfolgt in der Regel an der nächstfolgenden Mitgliederversammlung.